Das Projekt wird immer größer

Um es gleich vorweg zu nehmen: unseren ursprünglichen Plan, einen Van zu bauen, haben wir zu Grabe getragen. Das heißt aber nicht, dass wir jetzt alles zu den Akten legen. Im Gegenteil – jetzt denken wir größer…

Wieder sind einige Corona-Abende und -Wochenenden ins Land gegangen. Wir haben fleißig an unseren Plänen gezeichnet. Die gefallen uns im Großen und Ganzen sehr gut, der Teufel liegt aber im Detail. Irgendwie fehlen uns am Ende immer die entscheidenden zehn Zentimeter 😉 😛

Im letzten Beitrag habt ihr schon geahnt, dass uns die Beschränkung auf wenige Wünsche etwas schwer fällt. Besonders wenn es um technische Spielzeuge und wohnliche Ausbauoptionen geht, schlägt unser Herz gleich etwas schneller.

Aufgrund unserer Körpergröße sowie der gesetzten Restriktionen zu Fahrzeugabmessungen blieben am Ende nur noch die Kastenwagenmodelle Fiat Ducato L4H2, Citroen Jumper L3H2 oder Peugeot Boxer L3H2 jeweils mit Allradantrieb übrig. Diese haben wir mit klarem Fokus auf optimierten Leichtbau bei gleichzeitiger Maximierung von Einbauten geplant.

Einer unserer ausgereifteren Entwürfe…
…mit der Technik dahinter

Insbesondere die Forderungen nach einem Festbett in Längsrichtung und eingebauter Dusche plus WC ließen unsere Küche und Sitzecke auf ein ungemütliches Maß schrumpfen. Deshalb verwarfen wir am Ende den gesamten Ordner voller Layouts und Detailansichten.

Dennoch war die Arbeit nicht umsonst. Die gedankliche Auseinandersetzung mit dem Thema (und gefühlte 800 Youtube Videos) haben unsere Wünsche und Abneigungen dann doch geschärft. Der letzte Ansatz eines Layouts im Kastenwagen legte schließlich eine Orientierung in Richtung Expeditionsmobil nahe. Wir hatten dort eine Dusche als Kältefalle und Dreckschleuse im Eingangsbereich gezeichnet, zum Fahrerraum existierte nur noch ein Durchstieg und alle Tankvolumina waren auf eine möglichst hohe Zahl autarker Tage ausgelegt. Da war es klar: wir würden fortan in der LKW-Klasse weiter nach unserem Fahrgestell suchen.

————–

Zum Umbau geeignete Allrad-LKW-Modelle gibt es zahlreiche am Markt in unterschiedlichen Preis- und Alterskategorien. Zur Wahl stehen für uns derzeit der Mercedes-Benz L911 (Kurzhauber), der MAN-VW G90 sowie der Iveco-Magirus 90-16 AW.

Warum das? Wir wollen ein Auto mit traditioneller und einfacher Technik, um überall auf der Welt und mit viel Eigenarbeit Reparaturen und Wartungen durchführen zu können. Außerdem soll eine Ablastung auf unter 7,5 Tonnen möglich sein. Alle Modelle bieten darüber hinaus eine ausreichende Geländetauglichkeit.

Jetzt steht die Umplanung unserer Layouts sowie die Suche nach konkreten Fahrzeugen an. Wir sind sehr aufgeregt!

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*